Wie entsteht ein Panorama?

schritt_1_klein1. Schritt

Obwohl wir viele Gegenden bereits als Panoramakarte in Sommer- und Winterversion vorliegen haben, kommt es immer wieder vor, dass wir – auf Anfrage von Kunden – neue Landkarten erstellen.

Ein Panorama entsteht nicht von heute auf morgen. Zu Beginn werden die Anforderungen, die das neue Werk erfüllen soll, genau mit dem Auftraggeber abgeklärt. Dabei wird erörtert, welche landschaftlichen Reize bzw. Einrichtungen (Aufstiegsanlagen, Skipisten usw.) besonders hervorgehoben werden sollen!

schritt_2_klein2. Schritt

Anschließend wird der abzubildende Bereich fotografisch festgehalten. Dies geschieht zum Teil durch Luftaufnahmen, die vom Kleinflugzeug aus gemacht werden, andererseits aber auch über bereits bestehende dreidimensionales Kartenmaterial. Daraus werden dann bereits recht realitätsnahe Bleistiftskizzen erstellt, die im Gespräch mit dem Auftraggeber als Diskussionsgrundlage gelten. Und genau hier zeigen sich die Vorteile zu herkömmlichen elektronischen Karten: Gemalte Panoramen haben gegenüber herkömmlichen Karten, Luftbildern oder eben elektronischen Karten den Vorteil, dass man große Gebiete übersichtlich und doch plastisch darstellen kann. Gleichzeitig kann Unwesentliches in den Hintergrund gerückt und Wesentliches durch künstlerische Tricks gut hervorgehoben werden.

schritt_3_klein3. Schritt

Wenn dann alle Details geklärt sind, dann wird mit dem sprichwörtlichen ersten Pinselstrich begonnen. Diese Arbeit dauert insgesamt etwa zwei Monate, nach insgesamt drei bis vier Monaten ab Auftragserteilung kann das fertige Werk verwendet werden.

Unsere Panoramakarten